Brückenbau

Nur im Masterstudium. Module "Tragsicherheit im Stahlbau" sowie "Stahl- und Verbundbrücken" als Voraussetzung.

Arbeiten werden in Kooperation mit Unternehmen angeboten. Wir unterstützen bei der Kontaktherstellung. Die Themenfindung erfolgt in Absprache mit dem entsprechenden Unternehmen.

Verkehrsauswertung

Der Brückenbau gehört zu den anspruchsvollsten Disziplinen im Bauingenieurwesen. Aufgrund der langen Auslegungszeiträume von 100 Jahren kommt es über die Lebensdauer zu einer großen Anzahl an zyklischen Beanspruchungen. Diese entspringt der brückenspezifischen Verkehrsbeanspruchung (Straße oder Eisenbahn), aber auch aus wiederkehrenden Umwelteinflüssen. In Zusammenarbeit mit externen Partnern wird über Messsysteme (Weight-Motion) die aktuelle Beanspruchung von Straßenbrücken untersucht und entsprechende Auswirkungen auf den Brückenbestand.

Partner: panta ingenieure, Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Dynamische Beanspruchung von Eisenbahnbrücken infolge von Hochgeschwindigkeitsverkehr

Im Zuge des Eisenbahnnetzausbaus der Deutschen Bahn AG sind streckenweise Ausbaumaßnahmen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr geplant. Hierfür werden derzeit sämtliche Bestandsbrücken auf ihre Eignung für den Hochgeschwindigkeitsverkehr geprüft. Durch die höheren Geschwindigkeiten der überfahrenden Züge kommt es zu deutlich höherfrequenten Erregerbeanspruchungen auf die Brückenbau-werke. Dadurch erhöht sich die Gefahr von Resonanzerscheinungen und hieraus folgend die (Ermüdungs-) Beanspruchung deutlich. Die Deutsche Bahn AG gibt in der unternehmensspezifischen Richtlinie RiLi 804 vor, wann detaillierte Untersuchungen des dynamischen Verhaltens notwendig sind und wann auf diese verzichtet werden darf. Das Hauptkriterium hierfür ist die für das Bauwerk zulässige Fahrtgeschwindigkeit vü. Wird eine dynamische Berechnung erforderlich, so ist ein äußerst großer Modellierungs- / Rechenaufwand notwendig. Grundlage der Simulation von Zugüberfahrten sind unter anderem zehn verschiedene Hochgeschwindigkeitslastmodelle (HSLM) und weitere spezifische Lastmodelle für bspw. ICEs. Für jedes relevante Lastmodell müssen die verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten des zuzulassenden Geschwindigkeitsbereichs dynamisch simuliert und die Einhaltung der Beschleunigungs- und Verformungsgrenzwerte in vertikaler Richtung überprüft werden.

Partner: DB Netz AG und DB E&C

Allgemeine Themen im Brückenbau

Abweichende Themen können auch bearbeitet werden, sollten allerdings dem Bereich des Stahl- und Stahlverbundbrückenbaus zugehörig sein.

Partner: Bspw. Meyer + Schubart Partnerschaft Beratender Ingenieure VBI

M. Sc. Joshua Possekel
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Appelstraße 9a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
201
M. Sc. Joshua Possekel
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Appelstraße 9a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
201
M.Sc. Christian Dänekas
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Appelstraße 9a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
207
M.Sc. Christian Dänekas
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Appelstraße 9a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
207