© Institut für Stahlbau
Herzlich willkommen auf der Seite des Instituts für Stahlbau!

Unser Institut befasst sich mit der Lehre und der akademischen Ausbildung in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie mit der Grundlagen- und angewandten Forschung im Rahmen von Doktorandenprogrammen. Das Hauptziel unserer Forschung ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit im Bauwesen in Richtung Net Zero 2050. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich das Institut auf verschiedene Forschungsthemen wie Tragstrukturen von Windenergieanlagen (z. B. Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen), fortschrittliche Konstruktionswerkstoffe und automatisiertes/robotisches/additives Bauen (als eine der entscheidenden Säulen der Industrie 4.0 und der nächsten Baurevolution).

News

Vortrag: FEM-Berechnung weitgespannter Hyparschalen-Dachtragwerke in Holz-Stahl-Bauweise in der Praxis

Beispielbild Vortrag Beispielbild Vortrag Beispielbild Vortrag

Im Rahmen der Ringvorlesung Praxisbeispiele industrieller Anwendungen der Finite-Elemente-Methode spricht Dipl.-Ing. (FH) Jan Dubois vom Ingenieurbüro shl Ingenieure am 26. November über die FEM-Berechnung weitgespannter Hyparschalen-Dachtragwerke in Holz-Stahl-Bauweise in der Praxis.

Das in Hannover beheimatete Ingenieurbüro shl Ingenieure beschäftigt sich mit Neu- und Bestandsbauten in den Bereichen Hoch- und Ingenieurbau. Die Kompetenzen des Büros erstrecken sich von der Tragwerksplanung über Bauen im Bestand und Bauphysik bis hin zu Prüf- und Gutachtertätigkeiten. Bautechnisch geprüft wurde durch das Ingenieurbüro beispielsweise das Hyparschalen-Dachtragwerk des Expo-Dachs.

Im Rahmen dieses Vortrags wird die Berechnung von Holz-Stahl-Schalentragwerken mit Hilfe der FEM-Methode thematisiert.


Wann: Donnerstag, 26. November 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Wo: Zugang zum Livestream über die Stud.IP-Veranstaltung Praxisbeispiele industrieller Anwendungen der Finite-Elemente-Methode

Das Institut für Stahlbau ist auch auf Linkedin vertreten. Folgen Sie uns für Newsmeldungen und Einblicke in unsere Forschungsprojekte.

Veranstaltungen

Vortrag: FEM-Berechnung weitgespannter Hyparschalen-Dachtragwerke in Holz-Stahl-Bauweise in der Praxis

Beispielbild Vortrag Beispielbild Vortrag Beispielbild Vortrag

Im Rahmen der Ringvorlesung Praxisbeispiele industrieller Anwendungen der Finite-Elemente-Methode spricht Dipl.-Ing. (FH) Jan Dubois vom Ingenieurbüro shl Ingenieure am 26. November über die FEM-Berechnung weitgespannter Hyparschalen-Dachtragwerke in Holz-Stahl-Bauweise in der Praxis.

Das in Hannover beheimatete Ingenieurbüro shl Ingenieure beschäftigt sich mit Neu- und Bestandsbauten in den Bereichen Hoch- und Ingenieurbau. Die Kompetenzen des Büros erstrecken sich von der Tragwerksplanung über Bauen im Bestand und Bauphysik bis hin zu Prüf- und Gutachtertätigkeiten. Bautechnisch geprüft wurde durch das Ingenieurbüro beispielsweise das Hyparschalen-Dachtragwerk des Expo-Dachs.

Im Rahmen dieses Vortrags wird die Berechnung von Holz-Stahl-Schalentragwerken mit Hilfe der FEM-Methode thematisiert.


Wann: Donnerstag, 26. November 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Wo: Zugang zum Livestream über die Stud.IP-Veranstaltung Praxisbeispiele industrieller Anwendungen der Finite-Elemente-Methode