Our institute is involved in teaching and academic training in Bachelor and Master programs as well as basic and applied research in the Doctoral program. The main aim of our research is to improve sustainability in construction toward Net Zero 2050. To accomplish this goal, the institute focuses on various research topics such as steel support structures for wind energy (e.g., onshore and offshore wind turbines), advanced structural materials and automated/robotic/additive construction (as one of the critical pillars of Industry 4.0 and the next construction revolution).
Vortrag: FEM-Berechnung weitgespannter Hyparschalen-Dachtragwerke in Holz-Stahl-Bauweise in der Praxis



Im Rahmen der Ringvorlesung Praxisbeispiele industrieller Anwendungen der Finite-Elemente-Methode spricht Dipl.-Ing. (FH) Jan Dubois vom Ingenieurbüro shl Ingenieure am 26. November über die FEM-Berechnung weitgespannter Hyparschalen-Dachtragwerke in Holz-Stahl-Bauweise in der Praxis.
Das in Hannover beheimatete Ingenieurbüro shl Ingenieure beschäftigt sich mit Neu- und Bestandsbauten in den Bereichen Hoch- und Ingenieurbau. Die Kompetenzen des Büros erstrecken sich von der Tragwerksplanung über Bauen im Bestand und Bauphysik bis hin zu Prüf- und Gutachtertätigkeiten. Bautechnisch geprüft wurde durch das Ingenieurbüro beispielsweise das Hyparschalen-Dachtragwerk des Expo-Dachs.
Im Rahmen dieses Vortrags wird die Berechnung von Holz-Stahl-Schalentragwerken mit Hilfe der FEM-Methode thematisiert.
Wann: Donnerstag, 26. November 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Wo: Zugang zum Livestream über die Stud.IP-Veranstaltung Praxisbeispiele industrieller Anwendungen der Finite-Elemente-Methode
Events
Vortrag: FEM-Berechnung weitgespannter Hyparschalen-Dachtragwerke in Holz-Stahl-Bauweise in der Praxis



Im Rahmen der Ringvorlesung Praxisbeispiele industrieller Anwendungen der Finite-Elemente-Methode spricht Dipl.-Ing. (FH) Jan Dubois vom Ingenieurbüro shl Ingenieure am 26. November über die FEM-Berechnung weitgespannter Hyparschalen-Dachtragwerke in Holz-Stahl-Bauweise in der Praxis.
Das in Hannover beheimatete Ingenieurbüro shl Ingenieure beschäftigt sich mit Neu- und Bestandsbauten in den Bereichen Hoch- und Ingenieurbau. Die Kompetenzen des Büros erstrecken sich von der Tragwerksplanung über Bauen im Bestand und Bauphysik bis hin zu Prüf- und Gutachtertätigkeiten. Bautechnisch geprüft wurde durch das Ingenieurbüro beispielsweise das Hyparschalen-Dachtragwerk des Expo-Dachs.
Im Rahmen dieses Vortrags wird die Berechnung von Holz-Stahl-Schalentragwerken mit Hilfe der FEM-Methode thematisiert.
Wann: Donnerstag, 26. November 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Wo: Zugang zum Livestream über die Stud.IP-Veranstaltung Praxisbeispiele industrieller Anwendungen der Finite-Elemente-Methode