© Institut für Stahlbau
Welcome to the page of the Institute for Steel Construction.

Our institute is involved in teaching and academic training in Bachelor and Master programs as well as basic and applied research in the Doctoral program. The main aim of our research is to improve sustainability in construction toward Net Zero 2050. To accomplish this goal, the institute focuses on various research topics such as steel support structures for wind energy (e.g., onshore and offshore wind turbines), advanced structural materials and automated/robotic/additive construction (as one of the critical pillars of Industry 4.0 and the next construction revolution).

1. buildingSMART- Regionalgruppen Treffen 2020

Knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich in den Büroräumen der grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG zum ersten Treffen der Regionalgruppe H-BS-GÖ-WOB im Jahr 2020 versammelt. Das Treffen am 17.02. begann mit der Begrüßung durch die Gastgeber Frau Dr.-Ing. Ebers-Ernst und Herrn Rouven Brückner.

Zu Beginn der Veranstaltung präsentieren Frau Dr.-Ing. Ebers-Ernst und Herr Rouven Brückner die Ziele und den Ablauf des 1. Regionalgruppen-Treffens in 2020. Im Rahmen des folgenden Impulsvortrages erläutern und beschreiben sie Erfahrungen aus den aktuellen BIM-Pilotprojekten bei grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Organisation bzw. der Strukturierung von BIM-Projekten, auf dem IFC-Datenaustausch und weiterhin auf expliziten Beispielprojekten aus dem Hoch- und Ingenieurbau. Anschließend an die umfassende und informative Präsentation wurden Fragen besprochen sowie Anregungen und Ideen zwischen allen Teilnehmenden ausgetauscht.

Im folgenden Punkt der Tagesordnung informierte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klemt-Albert über die aktuellen BIM-Aktivitäten des Landes Niedersachsen und des Bundes. Dabei wurden sowohl verschiedene Bundesaktivitäten vorgestellt, wie aktuelle Aktivitäten aus dem BIM-Cluster Niedersachsen vorgestellt. In Niedersachsen wurde kürzlich ein Pilotprojekt zur Digitalisierung von Baugenehmigungsverfahren im offenen BIM-Prozess gestartet (digiKOM).

Abschließend zu den Impulsen teilte Herr Lünenschloß (Köster Bau) Erfahrungen aus dem buildingSMART Zertifizierungsprogramm. Den dritten Punkt der Tagesordnung bildete der Austausch in themenspezifischen Kleingruppen. Dabei teilten sich alle Anwesenden in insgesamt vier Gruppen mit den folgenden Themenschwerpunkten und Gruppenmentoren auf:

  • Qualifikation – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klemt-Albert, Robert Hartung
  • Daten – Felix Rosendahl
  • Team und Kollaboration – Rouven Brückner
  • Rahmenbedingungen und Qualität – Heinrich Lünenschloß

Neben dem umfangreichen Austausch innerhalb der Kleingruppen, wurden die vorliegenden Themen intensiv diskutiert, Fragen geklärt und Ideen bzw. Lösungswege geteilt. Im Anschluss wurden die zentralen Ergebnisse und Gedanken innerhalb des gesamten Plenums kurz zusammengefasst und besprochen.

Abschließend informierte die Regionalgruppe über anstehende Aktivitäten in 2020. Neben einem weiteren Regionalgruppentreffen, wird im Herbst diesen Jahres das „regionale Fachforum BIM“ veranstaltet. Darüber hinaus findet der buildingSMART Anwendertag am 22.04.2020 in Dresden statt.

Den Abschluss des buildingSMART-Treffens der Metropolregion H-BS-GÖ-WOB bildete ein entspannter Austausch und Ausklang bei einem Buffet und erfrischenden Getränken. Das nächste Arbeitsgruppentreffen findet im Juni 2020 statt. Der Veranstaltungsort und das genau Veranstaltungsdatum befinden sich noch in Abstimmung. Sie werden benachrichtigt, sobald diese Informationen feststehen. Registrieren Sie sich dazu für den Verteiler der buildingSMART Regionalgruppe der Metropolregion H-BS-GÖ-WOB unter folgendem Link: https://www.buildingsmart.de/bim-regional/rg-h-bs-goe-wob

Wir freuen uns auf das kommende Treffen der Regionalgruppe und danken der grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG für die tolle Organisation der vergangenen Veranstaltung!

Published by Hartung

The Institute of Steel Construction is also represented on Linkedin. Follow us for news and insights into our research projects.

Events

1. buildingSMART- Regionalgruppen Treffen 2020

Knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich in den Büroräumen der grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG zum ersten Treffen der Regionalgruppe H-BS-GÖ-WOB im Jahr 2020 versammelt. Das Treffen am 17.02. begann mit der Begrüßung durch die Gastgeber Frau Dr.-Ing. Ebers-Ernst und Herrn Rouven Brückner.

Zu Beginn der Veranstaltung präsentieren Frau Dr.-Ing. Ebers-Ernst und Herr Rouven Brückner die Ziele und den Ablauf des 1. Regionalgruppen-Treffens in 2020. Im Rahmen des folgenden Impulsvortrages erläutern und beschreiben sie Erfahrungen aus den aktuellen BIM-Pilotprojekten bei grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Organisation bzw. der Strukturierung von BIM-Projekten, auf dem IFC-Datenaustausch und weiterhin auf expliziten Beispielprojekten aus dem Hoch- und Ingenieurbau. Anschließend an die umfassende und informative Präsentation wurden Fragen besprochen sowie Anregungen und Ideen zwischen allen Teilnehmenden ausgetauscht.

Im folgenden Punkt der Tagesordnung informierte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klemt-Albert über die aktuellen BIM-Aktivitäten des Landes Niedersachsen und des Bundes. Dabei wurden sowohl verschiedene Bundesaktivitäten vorgestellt, wie aktuelle Aktivitäten aus dem BIM-Cluster Niedersachsen vorgestellt. In Niedersachsen wurde kürzlich ein Pilotprojekt zur Digitalisierung von Baugenehmigungsverfahren im offenen BIM-Prozess gestartet (digiKOM).

Abschließend zu den Impulsen teilte Herr Lünenschloß (Köster Bau) Erfahrungen aus dem buildingSMART Zertifizierungsprogramm. Den dritten Punkt der Tagesordnung bildete der Austausch in themenspezifischen Kleingruppen. Dabei teilten sich alle Anwesenden in insgesamt vier Gruppen mit den folgenden Themenschwerpunkten und Gruppenmentoren auf:

  • Qualifikation – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klemt-Albert, Robert Hartung
  • Daten – Felix Rosendahl
  • Team und Kollaboration – Rouven Brückner
  • Rahmenbedingungen und Qualität – Heinrich Lünenschloß

Neben dem umfangreichen Austausch innerhalb der Kleingruppen, wurden die vorliegenden Themen intensiv diskutiert, Fragen geklärt und Ideen bzw. Lösungswege geteilt. Im Anschluss wurden die zentralen Ergebnisse und Gedanken innerhalb des gesamten Plenums kurz zusammengefasst und besprochen.

Abschließend informierte die Regionalgruppe über anstehende Aktivitäten in 2020. Neben einem weiteren Regionalgruppentreffen, wird im Herbst diesen Jahres das „regionale Fachforum BIM“ veranstaltet. Darüber hinaus findet der buildingSMART Anwendertag am 22.04.2020 in Dresden statt.

Den Abschluss des buildingSMART-Treffens der Metropolregion H-BS-GÖ-WOB bildete ein entspannter Austausch und Ausklang bei einem Buffet und erfrischenden Getränken. Das nächste Arbeitsgruppentreffen findet im Juni 2020 statt. Der Veranstaltungsort und das genau Veranstaltungsdatum befinden sich noch in Abstimmung. Sie werden benachrichtigt, sobald diese Informationen feststehen. Registrieren Sie sich dazu für den Verteiler der buildingSMART Regionalgruppe der Metropolregion H-BS-GÖ-WOB unter folgendem Link: https://www.buildingsmart.de/bim-regional/rg-h-bs-goe-wob

Wir freuen uns auf das kommende Treffen der Regionalgruppe und danken der grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG für die tolle Organisation der vergangenen Veranstaltung!

Published by Hartung